Materialien, die Sie auf unserer
Plattform kaufen können
%20(1)%20(1).jpg)
Warmgewalzt
Warmwalzen ist ein Walzprozess, bei dem der Stahl bei einer hohen Temperatur (typischerweise bei einer Temperatur von über 926° C), die über der Rekristallisationstemperatur des Stahls liegt, gewalzt wird. Bei dieser Temperatur kann der Stahl leicht geformt werden und in viel größeren Abmessungen hergestellt werden. Warmgewalzter Stahl ist typischerweise billiger als kaltgewalzter Stahl. Wenn der Stahl abkühlt, schrumpft dieser leicht, was im Vergleich zum kaltgewalzten Stahl eine geringere Kontrolle über die Größe und Form des Endproduktes ermöglicht.
.jpg)
Kaltgewalzt
Kaltgewalzter Stahl ist im Wesentlichen warmgewalzter Stahl, der einer Weiterverarbeitung unterzogen wurde. Der Stahl wird in Kaltwalzwerken weiterverarbeitet, wo das Material abgekühlt und anschließend geglüht und/oder temperiert gewalzt wird. Durch dieses Verfahren wird Stahl mit engeren Maßtoleranzen und einem breiteren Spektrum an Oberflächengüten hergestellt. Alle Kaltprodukte bieten eine überlegene Oberflächengüte und sind im Vergleich zu warmgewalzten Produkten hinsichtlich Toleranz, Konzentrizität und Geradheit überlegen.

Kaltgewalzt Vollhart
Vollharter Stahl wurde so weit kaltverfestigt, dass Streckgrenze und Zugfestigkeit nahezu gleich sind. Dies bedeutet, dass der Stahl hart und fest ist und sich nicht verformt. Die Dehnung beträgt typischerweise weniger als 2%; der letzte Arbeitsgang findet entweder in einem Tandem-Kaltreduzierwalzwerk oder in einem Kaltwendewalzwerk. Die Härte beträgt typischerweise mindestens RB85. Im vollharten Zustand kann Stahl walzgeformt, verzinkt oder beides sein.

Feuerverzinkt
Die Feuerverzinkung ist ein Verfahren, bei dem Stahl oder Eisen in ein Schmelzbad aus Zink getaucht wird, das eine Temperatur von etwa 460 °C aufrechterhält. In diesem Schmelzbad beginnt eine metallurgische Bindung zwischen dem Zink und dem aufnehmenden Metall. Nachdem das Metall aus dem Bad gezogen wurde, reagiert es, indem es der Atmosphäre ausgesetzt wird, und bildet Zinkoxid, das weiter zu Kohlendioxid reagiert und Zinkcarbonat bildet.

Elektrolytisch verzinkt
Beim elektrolytischen Verzinken führt man einer auf den Stahl aufgebrachten Elektrolytlösung einen elektrischen Strom zu, der positiv geladene Zinkionen zu Zinkmetall reduziert, das sich dann auf dem positiv geladenen Stahl ablagert.
.jpg)
Galvanisch verzinkt
Galvanisch verzinkter Stahl ist ein Zink-Eisen-Legierungsprodukt, bei dem das Grundmetall im Schmelztauchverfahren beschichtet und dann erhitzt wird, um eine Legierung zwischen der geschmolzenen Zinkschicht und dem Stahl zu erzeugen. Der Prozess der Verzinkung erfolgt durch Feuerverzinken und Sofortglühen, wodurch eine mattgraue Oberfläche erzeugt wird. Galvanisch verzinkter Stahl ist zum Schweißen geeignet und dessen Oberfläche begünstigt die Haftung von Farben.
.jpg)
Vorlackiert
Vorlackierter Stahl ist ein blankes Metallsubstrat oder ein korrosionsbeständiges Substrat, auf das durch ein kontinuierliches Bandbeschichtungsverfahren auf beiden Seiten Farbe aufgetragen wurde, wodurch eine gleichmäßige Lackierung erzielt wird. Das Metall wird während des Prozesses abgewickelt, gereinigt und chemisch behandelt. Je nach Produktspezifikationen können dann eine oder beide Seiten grundiert und beschichtet, im Ofen gehärtet und wieder aufgewickelt werden.
.jpg)
Grobbleche
Grobbleche oder Quartobleche sind flachgewalzte Erzeugnisse aus Brammen oder Barren mit einer größeren Dicke als Bleche oder Bänder.
.jpg)
CRGO
Kornorientierte Elektrostähle sind Eisen-Silizium-Legierungen, die einen geringen Kernverlust und eine hohe Permeabilität aufweisen, die für effizientere und wirtschaftlichere elektrische Transformatoren erforderlich sind. Kaltgewalzte kornorientierte (CRGO) Elektrostahlsorten werden in der Regel für Transformatorenkerne und große Generatoren verwendet.

CRNGO
Nicht kornorientierte Elektrostähle sind Eisen-Silizium-Legierungen mit unterschiedlichem Siliziumgehalt und haben in der Blechebene in allen Richtungen ähnliche magnetische Eigenschaften. Kaltgewalzte, nicht kornorientierte Stähle (CRNGO) werden hauptsächlich für Motoren, Generatoren, Lichtmaschinen, Vorschaltgeräte, kleine Transformatoren und eine Vielzahl anderer elektromagnetischer Anwendungen verwendet.
.jpg)
Aluminisiert
Aluminisierter Stahl ist Kohlenstoffstahl, der mit einer Aluminium-Silizium-Legierung im Schmelztauchverfahren beschichtet wurde. Bei diesem Verfahren entsteht eine enge metallurgische Verbindung zwischen dem Grundmetall (dem Kohlenstoffstahl) und der Legierungsbeschichtung, so dass das neue Material die besten Eigenschaften von Stahl und Aluminium vereint.

Aluzink
Aluzink, Zincalume und Galvalume sind verschiedene Handelsnamen für ein und dasselbe Produkt. Aluzinc ist eine Stahlbeschichtung, die aus etwa 55% Aluminium, 43,4% Zink und 1,6% Silizium besteht. Aufgrund dieser Zusammensetzung schützt es andere unedle Metalle sehr wirksam vor Korrosion und Witterungseinflüssen und eignet sich für Anwendungen, bei denen eine lange Lebensdauer eine wesentliche Voraussetzung ist. Es ist formbar, schweißbar und lässt sich leicht lackieren.
.jpg)
Weißblech
Weißblech ist ein dünnes Stahlblech mit einer Zinnbeschichtung, die entweder durch Eintauchen in geschmolzenes Metall oder durch elektrolytische Abscheidung aufgebracht wird; der Großteil des Weißbleches wird heute nach dem letztgenannten Verfahren hergestellt. Weißblech, das nach diesem Verfahren hergestellt wird, ist im Wesentlichen ein Verbund, bei dem der zentrale Kern aus Bandstahl besteht. Dieser Kern wird in einer Beizlösung gereinigt und dann durch Behälter mit Elektrolyt geleitet, in denen auf beiden Seiten Zinn abgeschieden wird.
.jpg)
Schwarzblech
Schwarzblech ist warm- oder kaltgewalztes, nicht verzundertes Stahl- oder Eisenblech. Es handelt sich um Stahl- oder Eisenblech, das noch nicht durch Beschichtung mit Zinn zu Weißblech gemacht wurde oder das unbeschichtet verwendet wird, wenn der Schutz durch Zinn nicht erforderlich ist.

Stabstahl
Stabstahl wird von Baustahlherstellern zur Herstellung verschiedener Produkte verwendet. Stabstahl kommt in vielen verschiedenen Formen wie unter anderem Flacheisen, Rundstahl, Stahlwinkel, Vierkantstahl, Streifen, Rinnen vor. Diese werden im Allgemeinen für bauliche Anwendungen verwendet, die Schweißen, Biegen, Stanzen und Formen umfassen und sind häufig in Boden- und Dachbalken, Laufstegen und Geländern zu finden.
.jpg)
Formstahl
Dabei handelt es sich um Produkte, die typischerweise in großen Konstruktionen wie Gebäuden und Brücken verwendet werden. Zu den Produkten in diesem Bereich gehören Universalträger, Universalstützen, Parallelflanschschienen, Universalbalken, Schienen und gleiche Winkel.
.jpg)
Walzdraht
Walzdraht ist ein gewalztes Erzeugnis aus legiertem oder unlegiertem Stahl, das aus Halbzeug (z.B. Vorblock) hergestellt wird und einen runden, rechteckigen oder anderen Querschnitt hat. Besonders feine Querschnitte können durch anschließendes Kaltumformen (Ziehen) erreicht werden. Walzdraht wird zu Ringen gewickelt und in dieser Form transportiert.
.jpg)
Betonstahl
Betonstahl ist ein Stahlstab oder ein Geflecht aus Stahldrähten, der in Stahlbeton- und Mauerwerkskonstruktionen verwendet wird, um den Beton zu verstärken und unter Spannung zu halten. Um die Qualität des Verbundes mit dem Beton zu verbessern, wird die Oberfläche von Bewehrungsstäben oft profiliert.
.jpg)
Nahtlose Rohre
Nahtlose Rohre haben keine Schweißnaht. Die Rohre werden in einem Strangpressverfahren hergestellt, bei dem das Rohr aus einem massiven Stahlblock gezogen und in eine hohle Form gepresst wird. Nahtlose Rohre haben eine höhere Festigkeit, eine bessere Korrosionsbeständigkeit und können einem höheren Druck standhalten als geschweißte Rohre.
.jpg)
Geschweißte Rohre
Geschweißte Rohre werden durch Walzprofilieren von Stahlbändern oder -blechen in eine Rohrform und anschließendes Schweißen der Naht in Längsrichtung hergestellt. Geschweißte Rohre können entweder durch Warm- oder Kaltumformung hergestellt werden. Bei der Kaltumformung werden glattere Oberflächen und engere Toleranzen erzielt.
%20(1).jpg)
Knüppel & Vorblöcke
Knüppel und Vorblöcke sind halbfertige Stahlprodukte mit quadratischem oder rundem Querschnitt, die im Stranggussverfahren hergestellt werden. Knüppel und Vorblöcke werden in einer breiten Palette von Stahlgüten hergestellt und dienen als Ausgangsmaterial für das Warmwalzen oder werden direkt zu Schmiedestücken verarbeitet. Im Allgemeinen haben Vorblöcke ein Querschnittsmaß von 160 mm oder mehr, Knüppel haben kleinere Maße.
.jpg)
Brammen
Brammen sind halbfertiger Stahl und sind das Endergebnis des Walzens von Blöcken auf einem Walzwerk oder durch Verarbeitung im Stranggussverfahren. Brammen haben rechteckige Querschnitte und werden als "Starter"-Metalle bei der Herstellung von Flachprodukten wie Stahlplatten oder warmgewalzten Coils verwendet. Brammen sind immer flach und rechteckig und haben typischerweise eine Dicke von 160 mm und mehr.
%20(1).jpg)
Edelstahl
Nichtrostende Stähle sind Stähle mit mindestens 10,5 % Chrom, weniger als 1,2 % Kohlenstoff und anderen Legierungselementen. Die Korrosionsbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften von nichtrostendem Stahl können durch die Zugabe anderer Elemente wie Nickel, Molybdän, Titan, Niob, Mangan usw. weiter verbessert werden.

Aluminium
Aluminium ist ein silbrig-weißes Metall und das am weitesten verbreitete Metall der Erde. Es ist eines der leichtesten Metalle der Welt, aber auch sehr stark, extrem flexibel und korrosionsbeständig. Es ist nicht magnetisierbar, ein hervorragender Stromleiter und lässt sich mit praktisch allen anderen Metallen legieren. Aluminium lässt sich sowohl in heißem als auch in kaltem Zustand leicht mit Druck bearbeiten. Es kann gewalzt, gezogen und gestanzt werden.
Wir helfen Ihnen, Ihre Bedarfe zu decken
Werden Sie Verkäufer
Erreichen Sie tausende von Käufern in ganz
Europa und weiteren Regionen!
Europa und weiteren Regionen!
Werden Sie Käufer
Kaufen Sie von hunderten von
Lieferanten aus ganz Europa!
Lieferanten aus ganz Europa!